Detailunterschiede bei der Minolta XD-7

Bekanntlich wurde die Minolta XD-7 in mehreren Versionen hergestellt. Äußere Unterscheidungsmerkmale:

Weniger bekannt ist, dass auch die "Innereien" in leicht unterschiedlichen Versionen hergestellt wurden. Eine der charakteristischen Baugruppen der Minolta XD-7, der Metalllamellen-Schlitzverschluss, existiert in zumindest optisch leicht unterschiedlichen Varianten. Deutlich wird das anhand der Position und Form der oberen Lamellen, wie sie bei gespanntem (stand hier lange Zeit genau verkehrt) Verschluss sichtbar sind. Die nachstehenden "Fotos" sind mit Hilfe eines älteren Flachbettscanners entstanden und von entsprechend mäßiger Qualität, lassen die genannten Teile aber einigermaßen erkennen. (Die leicht unterschiedliche Helligkeit und Körnigkeit der beiden Bilder geht nicht auf Unterschiede in der Oberfläche der Verschlusslamellen zurück, diese sieht bei beiden Kameras absolut gleich aus.) Auf sehr dunkel eingestellten Monitoren ist eventuell gar nichts zu erkennen, es sind aber definitiv nicht nur schwarze Rechtecke abgebildet;-)

silber

schwarz

A: altes Modell, silbernes Gehäuse, Seriennr. 2052xxx

B: neueres Modell, schwarzes Gehäuse, Seriennr. 2224xxx

Auch die Verschlusssteuerung verhält sich nicht bei allen Exemplaren gleich. Ob und gegebenenfalls wie die Detailunterschiede der XD-7 miteinander zusammenhängen weiß ich bisher nicht, empirisch erhobene Daten könnten Hinweise geben. Ergänzungen von anderen XD-7-Besitzern nehme ich gerne auf!

Noch ein paar Hinweise zur Spalte "längste automatisch gesteuerte Verschlusszeit": Laut Anleitung steuert die Belichtungsautomatik Verschlusszeiten von 1/1000 s bis 1 s, also im auch manuell einstellbaren Bereich. Tatsächlich hat die Verschlussmechanik erhebliche Reserven. (Die Belichtungsmessung arbeitet abhängig von der Filmempfindlichkeit nur in einem mehr oder weniger stark eingeschränkten Teilbereich zuverlässig, siehe Bedienungsanleitung.) Nach Scheibel liegt die kürzeste Verschlusszeit bei ca. 1/2300 s. Im Gegensatz zur kürzesten kann man die längste Verschlusszeit leicht selbst messen, und neben dem bei Scheibel genannten Wert von einer Minute kann man bei verschiedenen Exemplaren auch ganz andere Obergrenzen beobachten. Dazu werden Kamera und Objektiv wie folgt vorbereitet:

Jetzt eine sekundengenau ablesbare Uhr gut sichtbar platzieren, Kamera spannen und auslösen. Das gewohnte Verschlussgeräusch wird zunachst nur "halb" zu hören sein, erst nach etlichen Sekunden beendet die Kamera die "Belichtung". Man sollte das ein paar Mal wiederholen, um sich an die zu erwartende Dauer zu gewöhnen. Der zweite Teil des Verschlussablaufes kommt dann nicht mehr überraschend, man kann die Zeit so noch genauer abschätzen.

 Seriennummer 

Position des Hebels für die Belichtungskorrektur

Stellung der Verschlusslamellen

längste automatisch gesteuerte Verschlusszeit

  Logo  

Farbe

1042xxx

außen

siehe B *)

6 - 7 Sekunden *)

alt

silber

2052xxx

außen

siehe A

ca. 2 Minuten

alt

silber

2081xxx

außen

siehe B(?)

ca. 45 Sekunden

alt

silber

2101xxx

außen

siehe B

10 Sekunden

alt

schwarz

2131xxx

innen

siehe B

9 Sekunden

alt

silber

2154xxx

innen

siehe B

9 Sekunden

alt

???

2167xxx

innen

siehe B

9 Sekunden

alt

 schwarz 

2168xxx

innen

siehe B

8 Sekunden

???

silber

21891xx

???

siehe B

6 Sekunden

alt

???

21898xx

innen

siehe B

6 - 7 Sekunden

alt

silber

2197xxx

außen

siehe B

ca. 12 Sekunden

alt

silber

2224xxx

innen

siehe B

8 - 9 Sekunden

alt

 schwarz 

2228xxx

innen

siehe B

5 Sekunden

alt

 silber 

2243xxx

innen

siehe B

7 Sekunden

neu

silber

*) Der Besitzer dieser XD-7 vermutet, dass der Veschluss mal ausgetauscht wurde. Das würde auch meine Vermutung stützen, wonach Variante A in älteren Exemplaren zu finden ist. Nach den bisher gesammelten Daten wohl nur in einer eher kurzen Periode zu Beginn der Produktion.


Zurück zur Fotografie-Seite

Zurück zur Startseite


Fragen, Anregungen, Kritik oder gar Lob zu diesen Seiten sind immer willkommen: felix_punkt_meyer_at_gmx_punkt_org (Die Spambremsen bitte manuell entfernen.)

Zuletzt geändert am 12.4.2004